84 Schmallenberger Ortschaften
- Schmallenberg
- Bad Fredeburg
- Altenilpe
- Bauernland (Wormbach mit Felbecke, Werpe, Selkentrop, Obringhausen, Harbecke, Ebbinghof; Berghausen mit Heiminghausen, Mailar, Niederberndorf, Oberberndorf, Menkhausen; Arpe mit Kückelheim; Bracht mit Werntrop und Herschede)
- Brabecke
- Bödefeld (mit Gellinghausen, Osterwald und Westernbödefeld)
- Dorlar
- Ebbinghof
- Fleckenberg
- Gleidorf
- Grafschaft/Schanze
- Holthausen/Huxel
- Jagdhaus
- Kirchrarbach
- Latrop
- Lenne (mit Hundesossen)
- Nordenau
- Oberhenneborn
- Oberkirchen/Winkhausen/Vorwald
- Oberrarbach
- Osterwald
- Rarbachtal (Dornheim, Föckinghausen, Hanxleden, Kirchrarbach, Mönekind, Niederhenneborn, Oberrarbach, Sellmecke, Sögtrop)
- Sellinghausen
- Sögtrop
- Sorpetal (Niedersorpe, Mittelsorpe, Obersorpe, Rehsiepen, Rellmecke)
- Westfeld/Ohlenbach
- Winkhausen
Almert
Altenilpe

Bild generiert by Microsoft Copilot
Sonnenvogel-Jagen
Altenilpe ist einer der ganz wenigen Orte in Westfalen, in dem noch der Sonnenvogel gejagt wird.
Arpe
BAD FREDEBURG

Foto: Stefan Didam by wikimedia commons
Die Reste der "Fredeborg"
An der Fassade eines Hauses, gelegen zwischen den historischen und modernen Abschnitten Fredeburgs, sind gegenwärtig noch Überreste der ehemaligen Burg sichtbar. Die verbliebenen Steine zeugen von der einstigen Existenz des Wehrturms der "Fredeborg". Diese Burg wurde im Jahr 1325 errichtet.

Foto: Stefan Didam by wikimedia commons
Die Fredeburger Schlammklöpper und Hausierer
Bevor es das Zündholz gab, wie wir es kennen, holten die Fredeburger Schwämme aus dem Wald...
Bauernland
BERGHAUSEN

Foto: Georg Hennecke
St. Cyrikakus
Ein Blick in das Innere der Kirche zeigt eine wunderschöne romanische Bilderwelt.
Bödefeld

Foto: Georg Hennecke
Der Bödefelder Küsterstreit
Dabei ging es nicht nur um die Küsterstelle, sondern auch um ein Findelkind vom Schwabenberg.
Brabecke

Bracht im Jahre 1917
Foto: Private collectioninstitution QS:P195,Q768717, Public domain, via Wikimedia Commons
BRACHT
Christine Koch in Bracht
Im Mai 1905 heiratete die in Herhagen geborene Christine Wüllner den Landwirt Wilhelm Koch. Ihr Mann besaß in Bracht, einem Sauerländer Dörfchen zwischen Grevenbrück und Schmallenberg, einen bescheidenen Bauernhof sowie eine kleine Dorfgaststätte. Christine Koch, geborene Wüllner, brachte vier Kinder zur Welt.
ihren Beruf als Lehrerin gab sie auf - weil das damals so üblich war. Aber sie fand eine andere Möglichkeit pädagogisch tätig zu werden: Für Kinder und jugendliche verfasste sie religiöse Gedichte, lehrhafte Kurzgeschichten und kleine Erzählungen.
Dorlar
Dornheim
Ebbinghof
Felbecke
FLECKENBERG

Besteckfabrik Hesse
Die Besteckfabrik Hesse ist eine der besonders spannenden Wassermühlen im HSK. Die Bestecke wurden bis nach Südafrika geliefert, erzählte uns mal Herr Hesse.
Fotos: Georg Hennecke
Fotos aus der Zeit, bevor aus der Besteckfabrik ein Museum wurde, können Sie mit einem Klick auf den Button ansehen.
Föckinghausen
Gellinghausen

Bild: privat, Public domain, via Wikimedia Commons
Johann Matthias Gierse
Der elequente Bauernsohn aus Gellinghausen wurde als Revolutionsführer und "Bauern-Anwalt" bekannt.
Gleidorf
Grafschaft
Kloster Grafschaft
Das alte Kloster bei Schmallenberg hat eine spannende und wechselvolle Geschichte aufzuweisen.
Michael Spanner
Der westfalenweit bekannte Baumeister fand im Kloster Grafschaft seine letzte Ruhe.
Hanxleden
Grafschaft
Harbecke
Hebbecke
Heiminghausen
Herschede
Hiege
Hoher Knochen
Holthausen
Hundesossen
Huxel
Inderlenne
Jagdhaus
Keppel
Kirchrarbach
Kückelheim
Landenbeckerbruch
Lanfert
Latrop
Lengenbeck
Lenne
Mailar
Menkhausen
Mittelsorpe
Mönekind
Nesselbach
Niederberndorf
Niederhenneborn
Niedersorpe
Nordenau
Oberberndorf
Oberhenneborn
Oberkirchen

Foto: Otter, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
St. Gertrudis
Nicht nur auf den ersten Blick erweist sich die Oberkirchener Kirche als echtes Schmuckstück.
Oberrarbach
Obersorpe
Obringhausen
Ohlenbach
Osterwald
Rarbachtal
REHSIEPEN

Das Forsthaus Rehsiepen im Jahre 1899
Foto: Grobbel-Mitarbeiter; namentlich nicht zu ermitteln,
Public domain, via Wikimedia Commons
Das Forsthaus
Im Forsthaus lebten 13 Försterfamilien. Als zweiter Förster zog Christian Joseph Schnettler ein.
Rellmecke
Rimberg
Rotbusch
Schanze
Schmallenberg
Selkentrop
Sellinghausen
Selmecke
Silbeck
Sonderhof
Sorpetal
Störmecke
Vorwald

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Waidmannsruh
Walbecke
Waldemei
Werntrop
Werpe
Westernbödefeld
Westfeld
WINKHAUSEN

Der Schultenhof
Der Schultenhof ist eine unter Denkmalschutz stehenden Hofanlage, die nicht zuletzt von den jetzigen Besitzern, der Familie Kuss (übrigens Buiterlingen), besonders liebevoll gepflegt wird. Der ursprüngliche Schultenhof gehörte den Edelherren von Grafschaft und wurde 1536 in die Höfe Schulte und Oberste Heimes (Voss) geteilt.
Hier in Winkhausen soll Sachsenkönig Widukind um 800 n. Chr. ein Heerlager aufgeschlagen haben, um von da aus die Wallburganlage auf dem Wilzenberg zu erstürmen, denn das alte „Wiedinghusen“ lag an einem wichtigen Heer- und Handelsweg, der Heidenstraße, die von Leipzig nach Köln führt. Im Mittelalter war dieser Weg auch Jakobspilgerpfad.
In dem Gebäude aus dem Jahre 1642, das bis 1949 auch als Fuhrmannskneipe diente, ist heute Hofcafé eingerichtet.
Text: Christel Zidi