OLSBERGER ORTE

ANTFELD

ASSINGHAUSEN

BIGGE

Bruchhausen

Die Bruchhauser Steine

Über die vier Gesteinsriesen, die zusammen die Bruchhauser Steine bilden, ist schon so manches bekannt. Doch noch längst nicht alles...

Foto: Georg Hennecke

BRUNSKAPPEL

Schloss Wildenberg

Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert war eine kurze Zeit lang auch der Wohnsitz des Historikers Johann Suibert Seibertz.

Foto: Georg Hennecke

ELLERINGHAUSEN

ELPE / HEINRICHSDORF

Elper Hirtenweide

Diese befindet sich im Höhenzug Wolkenberg/Braberg, idyllisch zwischen Elpe und Wulmeringhausen gelegen. 

Früher brachten Schafhirten ihre Herden und die sogenannten „Ein-Kuh-Bauern“ ihr Vieh zum Grasen auf die über 600 Meter hoch gelegene Weide. 

Eine Planierraupe hat das unebene Gebiet nie gesehen. Das hielt die Sportbegeisterten aber nicht davon ab, in den Jahren 1928/1929 hier einen Fußballwettbewerb zwischen mehreren Dörfern zu veranstalten.

Heute trifft man hier vereinzelt Wanderer, die an dem Tisch mit Bank unter den schattenspendenden Bäumen eine kleine Rast einlegen und die herrliche Aussicht genießen.

 

Fotos: Georg Hennecke

 

Geburtsort des Dichters Beule

In Elpe wurde der Heimatdichter August Beule geboren. Als das dritte von zwölf Kinder einer Bauernfamilie.

In seinem bekanntesten Werk "Biärgwind" geht es um eine alte Linde, die zwischen Elpe und Brunskappel stand.

GEVELINGHAUSEN

GIERSKOPP

Zwar ist Gierskopp kein eigener Stadtteil von Olsberg, aber ein Ort mit besonderer Bedeutung. Während nach dem 30-jährigem Krieg die kleinen Ortschaften Drönkhausen, Duinkhausen und Bodinghausen in der Nähe Olsberg untergegangen sind, ist nur Gierskopp beim Urdorf Olsberg geblieben. Eine besondere Bedeutung hat hier der Schultenhof.

HELMERINGHAUSEN

OLSBERG

Waldaltar

Der Waldaltar wurde nach dem Krieg von kath. Jugendgruppen  aus Olsberg und Berlin errichtet. Unter der Leitung von Pater „Krispin“ verbrachten die Berliner in der Jagdhütte und in Zelten hier in Olsberg ihre Ferien. Um die morgendlichen Gottesdienste feiern zu können, wurde der Altar geschaffen.   

In späteren Jahren waren hier einige Hubertusmessen der Jäger.

Quelle: Olsberg-mittendrin.de

Foto: Georg Hennecke

WIEMERINGHAUSEN

WULMERINGHAUSEN

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.