Gemeinde BESTWIG

Foto: Georg Hennecke
Geschichte des Ortes
Der Ort, der an der Ruhr und am Rande des Arnsberger Waldes gelegen ist, stellte im 14. Jahrhundert einen Kleinweiler dar, der einen Doppelhof des Stiftes Meschede sowie einen Hof des Klosters Grafschaft umfasste.
Mit der Errichtung eines Bahnhofs an der Oberen Ruhrtalbahn erlebte der Weiler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Transformation hin zu einer Gemeinde, die von der Eisenbahn geprägt wurde. Darüber hinaus trug der Bergbau in der benachbarten Gemeinde Ramsbeck maßgeblich zum Anstieg der Einwohnerzahl bei.
Der Ortsname wird von Etymytologen als "Siedlung des Bern" gedeutet.
Bekannte Söhne und Töchter der Gemeinde
Quellenangaben
Zur Geschichte des Ortes: https://de.wikipedia.org/wiki/Bestwig, abgerufen am 06.04.2025
Ortsnamenangaben: https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9B0C-3/WOB%206%20Die%20Ortsnamen%20des%20Hochsauerlandkreises.pdf?sequence=1&isAllowed=yV
Ortsfoto: Stefan Didam - Schmallenberg, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons