Stadt Marsberg

Foto: Georg Hennecke

Zur Geschichte: 

In Obermarsberg soll die Irminsul, das bedeutendste Heiligtum der Sachsen, auf der Eresburg gestanden haben. Nach der Zerstörung dieses Heiligtums durch Karl den Großen wurde an dieser Stelle eines der ältesten Klöster Westfalens gegründet, welches später in den Besitz des Klosters Corvey überging. 

Niedermarsberg entwickelte sich zu einem Handelszentrum, war jedoch politisch von Obermarsberg abhängig. Seit dem frühen Mittelalter spielte der Bergbau sowie die Verarbeitung von Erzen eine bedeutsame Rolle in der Region.

Den Ortsnamen deuten Etymologen als "‘Burg/Berg an der *Erisa’ zu erklären, diese als ‘bewegter Fluß’.

Bekannte Söhne und Töchter der Stadt

Tusnelda

Wussten Sie eigentlich, was Hermann der Cherusker mit der Fürstentochter Tusnelda aus Marsberg verband?

Quellenangaben

Zur Geschichte des Ortes: https://de.wikipedia.org/wiki/Marsberg, abgerufen am 06.04.2025

Ortsnamenangaben: https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9B0C-3/WOB%206%20Die%20Ortsnamen%20des%20Hochsauerlandkreises.pdf?sequence=1&isAllowed=yV

Ortsfoto: Michael Kramer, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.