Stadt OLSBERG

Foto: Georg Hennecke

Zur Geschichte:

Bereits in der vorrömischen Eisenzeit war das Gebiet der heutigen Stadt Olsberg sporadisch besiedelt, wie die Wallburg Bruchhauser Steine, datiert auf das 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr., belegen. 

Im Mittelalter lassen sich erste urkundliche Erwähnungen einzelner Ortsteile ab dem 11. Jahrhundert nachweisen, während Olsberg selbst erstmals im Jahr 1281 dokumentiert wird. Während sich größere Siedlungen wie Olsberg entwickelten, verschwanden kleinere Ortschaften. Die Edelherren von Grafschaft besaßen Liegenschaften in der Region, waren jedoch nicht in der Lage, sich gegen die Erzbischöfe von Köln durchzusetzen. Ein wesentlicher Teil des heutigen Stadtgebiets war Teil des Freien Grunds, der im 13. Jahrhundert in den Besitz der Grafen von Waldeck überging. In der frühen Neuzeit blieb die Region zwischen Kurköln und Waldeck umstritten, bis sie im 17. Jahrhundert fest dem Herzogtum Westfalen zugeschlagen wurde. 

Der Dreißigjährige Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Region, da viele Bewohner starben oder verarmten und zahlreiche Betriebe aufgaben. Ihre Erholung gestaltete sich allmählich, wobei die Landwirtschaft durch kleine Parzellen bedingt war, die auf der Realteilung im Erbrecht beruhten. Seit dem Mittelalter war die Region auch für die Förderung von Eisenerz bekannt. 

Im 17. Jahrhundert entstanden mehrere Hüttenwerke, insbesondere in Bigge, Olsberg und Bruchhausen. Während viele Betriebe im 19. Jahrhundert dem industriellen Wettbewerb nicht standhielten, konnte sich die Olsberger Hütte durch Spezialisierung behaupten. Im Zuge der Revolution von 1848/49 kam es in Olsberg zu erheblichen Unruhen. In Bigge und Assinghausen wurde mit Gewalt gegen die Grundherren gedroht, und in Bruchhausen stürmten Aufständische das Rentamt, zerstörten Einrichtungen und verbrannten Akten – dies war ein Ausdruck des wachsenden Widerstands gegen die bestehende Ordnung.

Benannt wurde Olsberg wahrscheinlich nach der Lage beim ‘Berg des Ôli’.

Bekannte Söhne und Töchter der Stadt

Friedrich Wilhelm Grimme

Dichter

Ida Kropff-Federath

Unternehmerin

Quellenangaben

Zur Geschichte des Ortes: https://de.wikipedia.org/wiki/Olsberg, abgerufen am 06.04.2025

Ortsnamenangaben: https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9B0C-3/WOB%206%20Die%20Ortsnamen%20des%20Hochsauerlandkreises.pdf?sequence=1&isAllowed=yV

Ortsfoto: Groman123, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.